BizBize Visionen

Unsere Visionen

Das Zusammenleben aller Menschen in einer Gesellschaft bedarf integrativer Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Normen und Werte sowie einer Anpassung, damit ein friedliches und harmonisches Miteinander entstehen kann. Jeder soll seinen Beitrag für die Gesellschaft leisten können.

Dazu brauchen wir eine gebildete und informierte Gesellschaft. Daher braucht es Vereine wie unseren, damit wir insbesondere die benachteiligten Gruppen informieren und bilden, damit diese wiederum das Erlernte den jüngsten unserer Gesellschaft, d.h. den Kindern, weitergeben können.

• Wir wollen zeigen, dass sie nicht alleine auf dieser Welt sind, dass es Institutionen und Personen gibt, die ihnen helfen.

• Wir wollen Frauen das Gefühl und Wissen vermitteln, dass sie nicht alleine und wertvoll sind.

• Wir veranstalten Vorträge für Frauen, weil wir für jede Frau die Meinungsfreiheit einfordern und Respekt wollen.

• Jeder Mensch braucht Selbstbestimmung, egal wie alt, welches Geschlecht, welche Herkunft und welcher Religion er angehört.

• Wir wollen, dass ein friedliches und harmonisches Miteinander in unserer Gesellschaft existiert.

• Egal wie alt man ist, lebensbegleitendes Lernen sollte ermöglicht werden. Dabei sind die notwendigen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Von besonderem Interesse sind Politische Bildung, interkulturelle Kompetenz und Medienkunde.

• BIZBIZE KADINCA hat eine Brückenfunktion innerhalb der Gesellschaftsschichten.

• Ziele sind die Förderung der Integration in Vorarlberg und Österreich durch Sensibilisierung der Bildungsnotwendigkeit.

• Die Förderung der Integration durch Teilhabe an der Gesellschaft,

• die Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Mitglieder,

• die Förderung der Geselligkeit,

• die Förderung und der Erhalt der eigenen Kultur und Identität,

• die Förderung sozialer Gemeinschaften zwischen den Nationen,

• die Unterstützung der Mitglieder gegenüber öffentlichen und privaten Organisationen inkl. Hilfsbrücken zwischen Behörden und Fremden (Übersetzungen, Beratungen etc.)

• die Förderung des Dialogs sowie der Abbau von Spannungen, Vorurteilen und
Missverständnissen zwischen den verschiedenen Bevölkerungen und Religionen,

• die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und sozialen Einrichtungen,

• eine Einwirkung auf die öffentliche Meinung im Sinne des Verbandszweckes,

• Screening und Thematisierung von Diskriminierung und anderer integrationsstörender Faktoren,

• die Förderung der Erziehung und Bildung aller Lernenden und Studierenden sowie der
Bevölkerung (primär der migrantischen Bevölkerung),

• die Förderung der Wissenschaft und

• die Förderung der inter- und transkulturellen Erziehung durch entsprechende kulturelle Veranstaltungen.

• Es geht auch um die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen mit Vorträgen von Wissenschaftlern (auch aus dem Ausland),

• die Durchführung von sach- und fachbezogenen Referaten und Übermittlung von aktuellem und allgemeinem Wissen an die Mitglieder und Interessierte,

• die Verbesserung des Images der „Migranten“ durch Medienarbeit und Zusammenarbeit mit allen integrations-relevanten Einrichtungen im Land und

• die Pflege und Verbreitung der Idee des harmonischen Mit- und Nebeneinanders unter der Bevölkerung und Förderung der Fortbildung, der Teilhabe, des Empowerments und der Inklusion der Migranten im Land sowie den
Aufbau von Selbsthilfegruppen und Durchführung von Impulsprojekten